Ist ein Tagesbett genauso komfortabel wie ein reguläres Bett?
Tagesbett oder Schlafcouch?
Ein klassisches Schlafsofa ist weniger komfortabel als ein Tagesbett, welches wie ein normales Bett mit Lattenrost und Matratze ausgestattet ist, was bei einer Schlafcouch nicht der Fall ist. Dadurch ist ein wesentlich höherer Schlafkomfort gegeben als bei einem Schlafsofa. Ein sogenanntes Schlafsofa ist vielleicht für ein kurzes Nickerchen geeignet. Eine dauerhafte Lösung ist eine Schlafcouch nicht.
Verfügt das Bett nicht über Lattenrost und Matratze, erreicht es nicht den Komfort eines normalen Betts. Hier fehlt das Zusammenspiel von Lattenrost und Matratze, durch das eine optimale und ergonomische Liegefläche entsteht, welche an den richtigen Stellen unterstützt oder entsprechend nachgibt. Die Schlafunterlage ähnelt sonst eher einem Brett. Die unflexible Liegefläche ist viel zu hart und erlaubt kein Einsinken und keine Körperanpassung. Eine unflexible Liegefläche verursacht schnell Rücken- und Nackenschmerzen.
Was macht ein gutes Tagesbett aus?
Ein gutes Bett, das die natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützt, deren Matratze sich dem Körper perfekt anpasst, ist die Voraussetzung für gesunden und erholsamen Schlaf. Nur mit einer Wirbelsäule in der S-Form kann sich die Rückenmuskulatur nachts entspannen. Diese Voraussetzung können reguläres Bett und Tagesbett erfüllen. Wie heißt es so schön: „so wie man sich bettet, so schläft man“. Schlafen Sie schlecht, wirkt sich das negativ auf Körper und Geist aus.
» Mehr InformationenDabei ist bei einem Tagesbett nicht sofort ersichtlich, dass es sich um ein Bett handelt. Dennoch ist es, abhängig von Ausstattung und Modell, so bequem wie die gewohnte Schlafstatt und lässt sich problemlos in viele Räume integrieren, beispielsweise:
- Jugendzimmer
- Kinderzimmer
- Gästezimmer
- auch in ein Arbeitszimmer
Orientieren Sie sich bei der Dekoration einfach am Stil, beziehungsweise Zweck des Zimmers. Sie werden sehen, ein Tagesbett ist ein regelrechter Verwandlungskünstler.
Neben der Größe der Liegefläche, kommt auch der Höhe des Bettrahmens eine große Bedeutung zu. Sie sollten leicht ins Bett gelangen und natürlich ohne Probleme oder fremde Hilfe das Bett wieder verlassen können.
Tipp: Eine Rahmenhöhe von 50 bis 60 cm erweist sich meist als optimal.
Der ideale Bettrahmen
Obwohl der Bettrahmen keinen Einfluss auf die Bequemlichkeit hat, sollte er doch dem Auge gefallen. In einem Bett, dass von der Optik her nicht gefällt oder gar hässlich ist, schläft es sich schlechter, auch wenn dieses Bett supergünstig im Anschaffungspreis war. Für schöne Träume sorgt eher das eigene „Traumbett“.
» Mehr InformationenWichtige Punkte sind unter anderem:
- Kopfteil, ja oder nein?
- Der Stil
- Stabilität, das heißt der Rahmen sollte mindestens 25 Millimeter dick sein
- Material
Grob unterscheiden kann man Tagesbetten anhand des verwendeten Materials. Hergestellt werden sie in der Regel aus Metall oder Holz.
Es stellt sich also vor dem Kauf die Frage: Holz oder Metall?
Orientieren Sie sich am Stil des Raumes, wo das neue Möbelstück letztendlich stehen soll. Sowohl aus Holz als auch aus Metall gefertigte Modelle lassen sich aber mit etwas Geschick in fast jeden Raum einpassen. Dafür bieten die Hersteller eine Vielzahl von Varianten in den unterschiedlichsten Designs an. Bei dieser schier endlosen Auswahl müsste jeder sein Traum-Tagesbett finden. Schließlich spielt die Gesamteinrichtung und die Dekoration des Betts eine entscheidende Rolle.
» Mehr InformationenHolz | Metall |
---|---|
|
|
Vor- und Nachteile eines Tagesbetts
- dient sowohl als Schlaf- als auch als Sitzgelegenheit
- vielseitig verwendbar: im Kinder-, Jugend- oder Gästezimmer und sogar im Arbeitszimmer
- das Bettzeug lässt sich meist einfach im Bettkasten verstauen
- Ihrer Phantasie sind beim Dekorieren keine Grenzen gesetzt
- bietet oft einen großen zusätzlichen Stauraum
- meist schmaler als ein normales Bett, das heißt, weniger Bewegungsfreiheit
- sind in der Anschaffung teurer als beispielsweise Luft- oder Klappbetten
Gute Tagesbetten stehen normalen Betten in Nichts nach. Sie sind ebenso bequem, dennoch können sie so verwandelt werden, dass sie tagsüber das Bild einer typischen Couch bieten. Ein Tagesbett mit passendem Lattenrost und darauf abgestimmter Matratze ist auf Dauer eine bessere Schlaf-Lösung als eine Schlafcouch.